arrow right

MDAX

 

Der MDAX ist ein weiterer deutscher Index. Das „M” steht für Mid-Cap, also für mittelgroße Unternehmen, bezogen auf ihre Marktkapitalisierung. Er enthält die 50 größten Unternehmen, die auf die im DAX enthaltenen 40 Unternehmen folgen. Bis 2021 waren im MDAX 60 Unternehmen enthalten. Nachdem der DAX von 30 auf 40 Unternehmen ausgedehnt wurde, stiegen zehn Unternehmen vom MDAX in den DAX auf. Der MDAX wurde dabei nicht mit Unternehmen aus dem SDAX aufgefüllt, sondern verkleinerte sich entsprechend um zehn Unternehmen.

Der MDAX wurde im Januar 1996 eingeführt. Die Indexbasis von 1.000 Punkten wurde jedoch rückwirkend auf den 30. Dezember 1987 berechnet. 

Die Berechnung des MDAX erfolgt als Kursindex sowie als Performanceindex. Allerdings findet nur der Performanceindex Beachtung. 

Die Berechnung des Indexwertes erfolgt auf Grundlage der Kurse von Xetra. Der MDAX wird fortlaufend zwischen 09.00 Uhr und 17.30 Uhr berechnet. 

Der MDAX setzt sich aus 50 deutschen oder überwiegend in Deutschland tätigen Unternehmen aller Branchen zusammen, die nach Marktkapitalisierung des Streubesitzes und nach Börsenumsatz den 40 DAX-Unternehmen in ihrer Größe nachfolgen.


Viermal jährlich wird die Zusammensetzung des Index neu berechnet. Zusätzlich können Neuberechnungen bei besonderen Ereignissen erfolgen z.B. bei Fusionen, Neuemissionen oder auch Insolvenzen. Im MDAX sind auch viele mittelständische Industrieunternehmen enthalten. Daher bildet der Index die mittelständische deutsche Wirtschaft besser ab als der DAX. 

Im Vergleich zum DAX ändert sich die Zusammensetzung des MDAX häufiger. Aus der Ursprungsbesetzung sind seitdem nur noch zwei Unternehmen durchgängig im MDAX vertreten:  Hochtief und Rheinmetall. 

Interessant dabei ist, dass sich der MDAX bedeutend besser als der DAX entwickelt hat. Man konnte also, wenn man gleichzeitig in DAX und MDAX investiert hatte, auf Sicht von zehn bis 15 Jahren mit dem MDAX einiges mehr verdienen als mit dem DAX. Natürlich muss das in Zukunft nicht so bleiben. Mit dem Hintergrund, dass der DAX als wichtigster deutscher Index gilt, ist diese Erkenntnis aber schon als spannend anzusehen. Inzwischen notiert der MDAX doppelt so hoch wie der DAX.

 


 

Im MDAX sind folgende Werte enthalten (Stand: 03.2023):

 

ADTRANUS00486H1059
AIXTRONDE000A0WMPJ6
Aroundtown SALU1673108939
AurubisDE0006766504
BechtleDE0005158703
BefesaLU1704650164
Carl Zeiss MeditecDE0005313704
CTS EventimDE0005470306
Delivery HeroDE000A2E4K43
DürrDE0005565204
ENCAVISDE0006095003
EvonikDE000EVNK013
EVOTECDE0005664809
FraportDE0005773303
freenetDE000A0Z2ZZ5
Fresenius Medical CareDE0005785802
FUCHS PETROLUBDE000A3E5D64
GEADE0006602006
GerresheimerDE000A0LD6E6
HELLADE000A13SX22
HelloFreshDE000A161408
HensoldtDE000HAG0005
HUGO BOSSDE000A1PHFF7
JENOPTIKDE000A2NB601
JungheinrichDE0006219934
K+SDE000KSAG888
KION GROUPDE000KGX8881
Knorr-BremseDE000KBX1006
LANXESSDE0005470405
LEG ImmobilienDE000LEG1110
LufthansaDE0008232125
NemetschekDE0006452907
NordexDE000A0D6554
ProSiebenSat.1 MediaDE000PSM7770
PUMADE0006969603
RATIONALDE0007010803
RTLLU0061462528
Scout24DE000A12DM80
SiltronicDE000WAF3001
SixtDE0007231326
StabilusDE000STAB1L8
StröerDE0007493991
TAG ImmobilienDE0008303504
TalanxDE000TLX1005
TeamViewerDE000A2YN900
Telefonica DeutschlandDE000A1J5RX9
thyssenkruppDE0007500001
United InternetDE0005089031
Vantage TowersDE000A3H3LL2
WACKER CHEMIEDE000WCH8881