MSCI World
Der MSCI World ist ein Aktienindex, der die wichtigsten rund 1.600 Aktien aus 23 Industriestaaten beinhaltet. Dabei deckt der Index in jedem der 23 Länder etwa 85 Prozent der Streubesitz-Marktkapitalisierung ab. Herausgegeben wird der Index vom Finanzdienstleister MSCI. Der MSCI World gilt als wichtigster Aktienindex überhaupt.
Im MSCI World sind Unternehmen aus folgenden Staaten enthalten:
Kanada, USA, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Israel, Australien, Hongkong, Japan, Neuseeland und Singapur.
Obwohl 23 Staaten in dem Index enthalten sind, machen die amerikanischen Unternehmen nach Marktkapitalisierung rund zwei Drittel des Index aus. Großbritannien ist an zweiter Stelle, hat jedoch nur einen Anteil von rund sieben Prozent.
Alle enthaltenen Aktien werden einem von elf Sektoren zugeordnet. Dabei wird mit den Aktien jedes Sektors noch ein eigener Branchenindex berechnet.
Die Aufteilung erfolgt in diese Sektoren:
- Informationstechnologie (23 % Anteil)
- Finanzen (13 % Anteil)
- Gesundheitswesen (13 % Anteil)
- Nicht-Basis-Konsumgüter (12 % Anteil)
- Industrieunternehmen (10 % Anteil)
- Kommunikationsdienstleistungen (9 % Anteil)
- Basis-Konsumgüter (7 % Anteil)
- Roh- und Grundstoffe (4 % Anteil)
- Energie (3 % Anteil)
- Versorgungsunternehmen (3 % Anteil)
- Immobilien (3 % Anteil)
Die Berechnung des MSCI World erfolgt durch MSCI einmal pro Minute. Dabei erfolgt die Berechnung in drei Varianten: als Kursindex, als Performanceindex mit Berücksichtigung von Quellensteuern und als Performanceindex ohne Berücksichtigung von Quellensteuern.
Veröffentlicht, und somit Grundlage vieler ETFs, wird der Kursindex. Aktienfonds nehmen den MSCI World gerne als Benchmark und versuchen, ihn zu schlagen.
Wenn man in den MSCI World investieren möchte, findet man diverse ETFs, die diesen Index als Grundlage haben.