arrow right

Split

 

Ein Split ist ein Umtausch von bestehenden Aktien in neue Aktien mit einem geringeren Nennwert. Bei einem Aktiensplit im Verhältnis 1:4 erhalten Aktionäre für jede bestehende Aktie vier neue Aktien, deren Nominalwert ein Viertel der alten Aktie beträgt. Letztlich ändert sich dadurch für den Aktionär nichts am Gesamtwert seiner Aktienposition, nur an der Zahl der Aktien selbst, die sich im Depot befinden. 

Beispiel:

Nominalwert bestehende Aktie = 100 Euro

Split im Verhältnis: 1:4

Nominalwert neue Aktie = 25 Euro

Als Aktionär erhält man demnach vier Aktien, die nun einen Preis von 25 Euro haben, wenn man vorher eine Aktie mit einem Preis von 100 Euro hatte.

Aktiensplits werden aus verschiedenen Gründen durchgeführt. So wird damit z.B. die Handelbarkeit einer Aktie erhöht. Für die Durchführung eines solchen Splits bedarf es eines Beschlusses der Hauptversammlung. An den Beteiligungsverhältnissen und der Höhe des Eigenkapitals ändert sich durch den Split nichts. Lediglich die Zahl der ausgegebenen Aktien vervielfacht sich entsprechend. 

Aktiensplits waren früher recht selten, als die Aktien noch in Papierform ausgegeben wurden. Hier mussten die alten Papieraktien eingesammelt und den Aktionären die entsprechenden neuen Aktien zugeschickt werden. Seit Aktien in der Regel nur noch als Globalaktien vorliegen und nicht mehr in Papierform, ist die Durchführung eines Splits sehr viel einfacher geworden und kommt auch häufiger vor. 

Anbieter von historischen Kursdaten passen nach einem Split ihre angezeigten Kurse auch für die Vergangenheit entsprechend an, sodass man dort den Split selbst nicht direkt sieht. Ansonsten würde es zum Zeitpunkt des Splits einen massiven Rutsch in den Kursdaten geben, der so aber gar nicht stattgefunden hat.

Splits von Aktien werden in der Regel automatisch durchgeführt, sodass man als Aktionär nichts unternehmen muss. Auf etwaige Dividendenzahlungen hat ein Split auch keine unmittelbaren Auswirkungen. Die Dividende je Aktie verringert sich in der jeweiligen Währung im gleichen Verhältnis, bleibt aber prozentual je Aktie gleich und durch die vielfache Zahl an Aktien erhält man letztendlich den gleichen Betrag ausgezahlt, den es auch ohne Split gegeben hätte.

Splits kommen nur bei Aktien vor. Fonds, ETF, Zertifikate oder Optionsscheine machen keine Splits. Investoren bieten sich durch Aktiensplits auch Möglichkeiten in Einzelaktien zu investieren, die einem bisher vielleicht zu hochpreisig waren. Durch den Split ergeben sich dadurch auch neue Möglichkeiten, wenn man nur kleinere Beträge in einzelne Aktien investieren möchte.